Hund entlaufen? So reagierst du richtig!
Was tun, wenn dein Hund vermisst wird?
Eine hilfreiche Checkliste
Es gibt kaum etwas Beunruhigenderes, als seinen geliebten Hund zu vermissen. Jedes Jahr entlaufen in Deutschland mehr als 30.000 Hunde, und die Gründe sind vielfältig – von Angst über Jagdverhalten bis hin zur Futtersuche. In solch einer stressigen und beängstigenden Situation ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen. Hier ist eine umfassende Checkliste, die dir hilft, deinen Hund schnellstmöglich wiederzufinden.
1. Am Ort des Verschwindens warten
Bleib zunächst am Ort, an dem dein Hund verschwunden ist. Oftmals kehren Hunde von selbst zurück, wenn sie eine Weile allein sind.
2. Hilfe holen
Kontaktiere Bekannte, Freunde oder Nachbarn, um Unterstützung zu erhalten. Je mehr Augen nach deinem Hund Ausschau halten, desto besser.
3. Vor Ort sinnvoll suchen
Bewege dich sternenförmig vom Ort des Entlaufens fort. Gehe in verschiedene Richtungen, aber kehre immer wieder zu deinem Ausgangspunkt zurück. So deckst du einen größeren Bereich ab.
4. Hund als vermisst melden
Informiere die Polizei und das nächstgelegene Tierheim über deinen vermissten Hund. Diese Stellen können dir helfen und deine Meldung in ihren Datenbanken vermerken.
5. Anwohner und Passanten ansprechen
Sprich mit Anwohnern und Passanten in der Umgebung. Vielleicht hat jemand deinen Hund gesehen oder kann dir wertvolle Hinweise geben.
6. Hund bei Tasso vermisst melden
Melde deinen Hund bei Tasso, der bundesweit tätig ist und dir bei der Suche helfen kann.
7. Hund auf der Webseite des Deutschen Tierschutzbundes melden
Nutze die Plattform FINDEFIX, um deinen Hund auf der Webseite des Deutschen Tierschutzbundes zu registrieren. Diese Datenbank wird von vielen Tierheimen und Tierschutzorganisationen genutzt.
8. Suchplakate erstellen
Erstelle Suchplakate mit einem aktuellen Foto und einer Beschreibung deines Hundes. Hänge diese in der Umgebung auf, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
9. Suchmeldung bei Facebook
Poste in lokalen Facebook-Gruppen wie „Entlaufene Hunde Berlin/Brandenburg“. Social Media kann eine wertvolle Ressource sein, um schnell viele Menschen zu erreichen.
10. Tierarztpraxen in der Umgebung benachrichtigen
Informiere die Tierarztpraxen in deiner Nähe. Sollte dein Hund gefunden und dort abgegeben werden, können die Tierärzte dich kontaktieren.
Wichtig: Ruhe bewahren
In Notfallsituationen ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln. Ein bedachtes Vorgehen kann den Unterschied machen, um deinen Hund schnellstmöglich wiederzufinden.
Fazit
Die oben genannte Checkliste kann in einer stressigen und beängstigenden Ausnahmesituation sehr hilfreich sein. Achte darauf, dass dein Hund immer einen Mikrochip hat und ein Halsband mit deinen Kontaktdaten trägt, um die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Rückkehr zu erhöhen. Passe gut auf deine Lieblinge auf und sei vorbereitet – Sicherheit geht vor!